Ein Spaziergang mit Fotos aus allen Jahreszeiten (Manfred Koch)
Vom Parkplatz Rehbergholz überqueren wir die L22, erreichen die Info-Tafel und sind hinter dem Ringgraben im Naturschutzgebiet (Wegegebot, Hunde angeleint) angekommen.
Der von Stürmen und hohem Wasserstand geprägte Wald(1+2) bietet die vielfältigsten Lebensräume. Die frühblühende Schuppenwurz (3+4 ) schmarotzt auf Haselnuss und Erle und benötigt deshalb kein Chlorophyll.

1 ©Manfred Koch 
2 ©Manfred Koch 
3 Aug. 2018 ©Manfred Koch 
4 Aug. 2018 ©Manfred Koch
Auf Totholz finden wir während des ganzen Jahres Pilze, hier die Fruchtkörper vom Fleischroten Gallertbecherling (5) und dem Abgestutzten Drüsling (6).Sie sorgen, wie alle Pilze, für die Zersetzung des Totholzes.

5 ©Manfred Koch 
6 ©Manfred Koch
Auch für den Buchfink (7) und andere Kleinvogelarten ist solch ein vielfältiger Lebensraum natürlich attraktiv. Einige Schritte weiter zweigt ein Weg nach Süden ab. Hier blühen im Juli/August einige Stängel der grünlichen Breitblättrigen Stendelwurz(7a), der häufigsten Orchidee Deutschlands – wenn die Rehe sie nicht abgefressen haben.

7 ©Manfred Koch 
7a ©Manfred Koch
Zurück auf dem Hauptweg ist 2019 beidseits des Weges das Gebüsch gekappt (8+9), damit lichthungrige Arten wieder eine Chance haben.

8 ©Manfred Koch 
9 ©Manfred Koch
Links des Weges liegt ein großer, im Winterhalbjahr anscheinend vegetationsloser Torfstich (10). Erst im Frühsommer schwimmt die Krebsschere als Massenbestand auf (11+12) und verdrängt seltenere Arten, wie den Wasserschlauch (12a). Der Algenteppich (13) zeigt die Sauerstoffarmut durch die vermodernden Pflanzen und so ist tierisches Leben (14) bei hohen Temperaturen kaum möglich. Mit dem Floß wird einTeil der Krebsschere herausgefischt (15)(16?) und im Bruchwald abgelagert.

10 ©Manfred Koch 
11 ©Manfred Koch 
12 ©Manfred Koch 
12a ©Manfred Koch 
13 ©Manfred Koch 
14 ©Manfred Koch 
15 ©Manfred Koch 
16 ©Manfred Koch
Auch im Winter bieten die Eichen am alten Torfabfuhrweg (17) ein schönes Bild und schneefreie Stellen (18) ziehen viele Vögel an (19). Die besonders großen (18cm!) sind eindeutig von der Rohrdommel (20, 6.2.2015). Die flügellosen Weibchen des Großen Frostspanners (21,20.11.2018) sitzen an Gehölzen und werden in der Dunkelheit von den Männchen aufgesucht.

17 ©Manfrerd Koch 
18 ©Manfrerd Koch 
20 06.02.2015 ©Manfrerd Koch 
21 20.11.2018 ©Manfrerd Koch 
19 ©Manfrerd Koch
Bevor der Weg zuwächst (22), wird das Buschwerk geschreddert (23) und auf dem Weg verteilt(24).

22 ©Manfred Koch 
23 ©Manfred Koch
Offene Flächen mit unterschiedlichem Bewuchs (25) und Gebüschränder (26) sind die bevorzugten Bereiche der Kreuzottern (27), die wegen der Erschütterungen unseres Auftretens normalerweise verschwinden. Aber: ein an langer Leine vorauslaufender Hund erzeugt keine Erschütterungen! Aber man kann sie auch herrlich beobachten(28)!

25 ©Manfrred Koch 
26 ©Manfrred Koch 
27 ©Manfrred Koch 
28 ©Manfrred Koch
Die gelb-bräunlichen Flecken und Polster im September-Oktober (29) zeigen vielfach die auffälligen Fruchtstände des Beinbrechs (30). Dieses zierliche Liliengewächs (31) finden wir in Hochmooren, in denen ein geringer Nährstoffeintrag stattgefunden hat. Dann können sich ganze Teppiche (32) entwickeln.

29 ©Manfred Koch 
30 ©Manfred Koch 
31 ©Manfred Koch 
32 ©Manfred Koch
An denselben Standorten wächst auch das Gefleckte Knabenkraut (33), die im Hechtmoor seltenere Orchidee.

33 ©Manfred Koch
Das Weibchen des Argus-Bläulings (35) und der Rotrandbär (36) nutzen das Blütenangebot der offenen Moorflächen und die Raupen der Nachtschmetterlinge Schwan (37) und Kleines Nachtpfauenauge (38) zeigen uns das Vorkommen dieser Arten auch ohne Beobachtung der teils nachtaktiven Falter.

35 ©Manfrerd Koch 
36 ©Manfrerd Koch 
38 ©Manfrerd Koch 
37 ©Manfrerd Koch
Dieses Foto (39) zeigt den Übergang vom Hochmoorbult mit Glockenheide (Nektarpflanze!) und rotem Torfmoos zur Schlenke mit grünem Torfmoos und Weißem Schnabelried. Diese Aufnahme (40) zeigt am Rand, wie viel Wasser fehlt. In den Torfmoospolstern wurde zufällig die extrem seltene Torfmoos-Keule (41) gefunden.

39 ©Manfred Koch 
41 ©Manfred Koch 
40 ©Manfred Koch
Links des Weges sehen wir den zweiten großen Torfstich (42), aber wesentlich stärker verlandet, in einer sehr trocknen Zeit (16.7.2018). Die dunkle Torfkante zeigt den fehlenden Niederschlag. Die grau-grünen Blätter sind die des Blutauges (43), einem Rosengewächs. Die Randzonen (44) sehen, je nach Niederschlag, jedes Jahr anders aus.

43 ©Manfred Koch 
44 ©Manfred Koch 
42 ©Manfred Koch
Ein Insekt am sonnigen Weg: die seitlich abstehenden Flügel sagen uns, keine Hummel, sondern „nur“ eine völlig ungefährliche Hummel-Schwebfliege (45).

45 ©Manfred Koch
Das ist anders beim Fliegenpilz (46) und dem Grünen Knollenblätterpilz (47) – nur die Schnecken stört das Gift nicht. Die Birken-Rotkappe (48) ist essbar – aber im Naturschutzgebiet tabu – wie alle Pilze, Pflanzen und Tiere. Der Violette Schleierling (49) zeigt die farbliche Vielfalt der Pilze.

46 ©Manfred Koch 
47 ©Manfred Koch 
48 ©Manfred Koch 
49 ©Manfred Koch
Ein schmaler Torfwall (50) soll den Abfluss des Wassers stoppen. Die durchwärmte Torffläche mit geringem Bewuchs ist ein guter Lebensraum für den Feld-Sandlaufkäfer (51), der geschickt Kleininsekten fängt.

50 ©Manfred Koch 
51 ©Manfred Koch
Am nach Süden abzweigenden, schmalen Weg, im Herbst vorbei an vielen Kartoffelbovisten (52) giftig!, erreichen wir links einen Bruchwald (53) und an einer abgestorbenen Birke (54) viele Birkenporlinge.

52 ©Manfred Koch 
53 ©Manfred Koch 
54 ©Manfred Koch
Zunderschwämme (55+56) werden oft von Insekten besiedelt und verändern sich dann schnell.( 22.1.2017 und 24.12.2018). Kurzlebige Schleimpilze (57) und das Eselsohr (58) zeigen den Formen- und Farbenreichtum der Pilze.

55 ©Manfred Koch 
56 ©Manfred Koch 
57 ©Manfred Koch 
58 ©Manfred Koch
. Die Einbeere (59) zeigt, dass wir auf Mineralboden stehen und die Wurzelteller (60+61) zeigen, wie unterschiedlich der Moränenboden ist.

60 ©Manfred Koch 
61 ©Manfred Koch 
59 ©Manfred Koch
Das Erlenbruch am Westrand des Hechtmoores (62, 63, 64) ist dann am Ende des Spazierganges ein weiterer beeindruckender Lebensraum.

62 ©Manfred Koch 
63 ©Manfred Koch 
64 ©Manfred Koch
